Home » Allgemein, Featured, Rund um die Wasserrettung Klagenfurt

Die ÖWR Einsatzstelle 1/3 Klagenfurt sucht aktive Rettungsschwimmer

16 Juni 2015 No Comment
HelgeBauer©ÖWR-Klagenfurt

HelgeBauer©ÖWR-Klagenfurt

Der diesjährige Rettungsschwimmkurs der ÖWR Einsatzstelle 1/3 Klagenfurt rückt näher.

Ab dem 29.06.2015 werden wieder neue Juniorretter, Helfer und Rettungsschwimmer in einem 2-wöchigen Kurs ausgebildet.

Details unter: http://oewr-klagenfurt.at/home/?p=2165

Die Anforderungen für die freiwilligen, ehrenamtlichen und aktiven Rettungskräfte werden immer größer. Einerseits sind es die turbulenten Wetterverhältnisse am Wasser, die viele Menschen aus Unachtsamkeit oder auch überraschend in Seenot bringen – andererseits werden die Ausbildungsmodule in der Weiterbildung laufend evaluiert, damit Selbst- und Fremdschutz bestmöglich von statten geht.

Schon einmal überlegt, ob Du nicht aktiv und ehrenamtlich bei uns mitarbeiten willst?

HelgeBauer©ÖWR-Klagenfurt

HelgeBauer©ÖWR-Klagenfurt

Was sind die Grundvoraussetzungen?

  • Sehr gute Schwimmkenntnisse
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Bäderüberwachung und Weiterbildung in den einzelnen Modulen
  • Motivation zum Training in den angebotenen Einheiten

Welche Ausbildungen gibt es?

Damit ist die Ausbildung zu einer Aktiven Einsatzkraft noch nicht abgeschlossen. Mit einer Helfer- oder Retterausbildung ist man lediglich Einsatzkraftanwärter.

Im Laufe der nächsten 1-2 Jahre macht man diverse Module um in den Status der aktiven Einsatzkraft zu kommen – was auch für aktive Rettungsschwimmer ein vordergründiges Ziel ist.

HelgeBauer©ÖWR-Klagenfurt

HelgeBauer©ÖWR-Klagenfurt

Wie wird man aktive Einsatzkraft?

Nach der geltenden Richtlinie des ÖWR Landesverbandes Kärnten zur Ausbildung von Einsatzkräften (2010) hat jeder Rettungsschwimmer, der Einsatzkraft werden will, folgende Kenntnisse nachzuweisen:

  • Retterschein
  • Modul Schwimmtechnik 1
  • Schnorchelschein 1. Stufe
  • 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs bzw. 5 Erste-Hilfe-Module
  • Modul Funk
  • Modul Knotenkunde
  • Modul Rettungsgeräte
  • Modul Such-/Bergemethoden

Da ab Herbst 2014 alle diese Ausbildungen in der Einsatzstelle angeboten werden können,

muss der Anwärter auf die Einsatzkraft zum Abschluss ein Seminar des Landesverbandes

absolvieren. Dieses soll einen Tag in Anspruch nehmen und theoretische und praktische Bereiche (Freiwasser) umfassen.

Der Kandidat muss alle oben genannten Voraussetzungen vor Teilnahmeerbracht und zumindest das 16. Lebensjahr vollendet haben. Themen des Abschlussseminars sind:

  • Kombinierte Übung für Retterschein (Anschwimmen, Tauchen, Befreiungsgriffe, Rettungsgriffe, Bergen, Erste Hilfe) laut Bestimmungen ÖSA/ÖRSA (2005)
  • Kombinierte Übung auf Zeit (2:30 min)
  • 50 m Anschwimmen
  • 50 m Retten einer Puppe
  • Rettungsgeräte (Rettungsbrett, Gurtretter, Wurfsack,…)
  • Funk (→ Landesreferent für Technische Kommunikation)
  • Erste Hilfe (→ Landesarzt)
  • Knotenkunde (→ Landesreferent für Nautik)
  • Such-/Bergemethoden (→ Landesreferent für Tauchen)
  • Einführung in den Einsatzdienst (→ Landeseinsatzleiter)

Ziel des Abschlusskurses ist die Feststellung, ob der Kandidat für den selbstständigen Bäderüberwachungs- und Einsatzdienst in der ÖWR LV Kärnten geeignet ist.

Bewertet werden die kombinierten Übungen mit „bestanden/nicht bestanden“, in allen anderen Bereichen wird die aktive Mitarbeit gefordert.

Das Seminar gilt als bestanden, wenn alle diese Punkte positiv absolviert wurden.

Nach bestandenem Seminar erhält der Teilnehmer, sofern die Einsatzstelle (Einsatzstellenleiter) dem zustimmt, seine Einsatzbekleidung. Bei Nichtbestehen besteht die Möglichkeit einer weiteren Überprüfung. Die Ausbildungs- und Prüfungskommission wird für den jeweiligen Ausbildungs- bzw. Prüfungsbereich von den Landesreferenten für Schwimmen/Rettungsschwimmen, Technische Kommunikation, Nautik und Tauchen sowie dem Landesarzt und dem Landeseinsatzleiter festgelegt.

Noch immer Interessiert? – es gibt noch mehr!

HelgeBauer©ÖWR-Klagenfurt

HelgeBauer©ÖWR-Klagenfurt

Was gibt es noch?

Nach Abschluss der erfolgreichen Einsatzkraftausbildung gibt es bei der österreichischen Wasserrettung neben dem Einsatzdienst auch die Möglichkeit, seine Schwerpunkte auf unterschiedliche Fachbereiche zu legen.

Diese wären u.a. die Ausbildung zum Einsatzleiter, Fließwasserretter, Wildwasserretter, Eisretter, Rettungstaucher, Nautiker, Schwimmlehrer und Rettungsschwimmlehrer.

Alles braucht Zeit, Erfahrung und vor allem Einsatzbereitschaft – wenn Dich das alles anspricht, dann melde Dich zum Rettungsschwimmkurs (http://oewr-klagenfurt.at/home/?page_id=2283) an und trage auch Du Deinen Teil dazu bei, Menschen in Not zu helfen.

Comments are closed.